Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

What’s in a name – Namensbeischriften auf antiker Keramik

von David Hack

Was schreibe ich auf meine Vase bzw. was kann grundsätzlich auf antiker Keramik geschrieben stehen? Möchte ich einen Trinkspruch auf meinem Kelch lesen oder soll mein Name den Besitzer des Gefäßes ausweisen? Ist es mir wichtig, dass der Name des Herstellers darauf vermerkt ist? Sind bei figürlicher Dekoration Angaben zu den Figuren vonnöten? Oder bevorzuge ich meine Keramik doch unbeschrieben, ohne irgendwelche Schriftzeichen darauf?

Damals wie heute lassen sich sämtliche Fragen mit einem einfachen Ja oder Nein beantworten, je nach individuellen Präferenzen bzw. bestimmten Kontexten. Dies bedeutet, dass wir Inschriften auf antiken Vasen grundsätzlich in unterschiedliche Kategorien einteilen können, wie wir sie etwa in der berühmten Beazley Archive Pottery Database (BAPD) in Oxford vorfinden:

  1. Names of figures and objects“ (Benennungen einzelner Bildelemente, meist Figuren),
  2. Exclamations“ (Inschriften mit direkter Botschaft an den Betrachter oder Ausrufe [Aufforderungen] bzw. Inschriften, die wiedergeben, was eine auf dem Gefäß dargestellte Figur sagt),
  3. Painter and potter/maker signatures“ (Handwerkersignaturen),
  4. Praise – kalos/kale inscriptions“ (Inschriften, welche Lob enthalten, vor allem in Form des griechischen Wortes ‚kalos/kale‘ [‚schön‘]),
  5. ‚Nonsense‘ inscriptions“ (unsinnige Inschriften/Scheinlegende).

Solche Kategorisierungen sind natürlich immer relativ und es finden sich dementsprechend Abwandlungen bzw. Varianten dieser Einteilung ebenso wie Kritiken. Dennoch helfen diese Kategorien, das Material grob zu ordnen, somit handhabbar zu machen und einen Überblick zu schaffen. Ginge man nun allgemein von Inschriften aus, die Namen wiedergeben, fielen darunter nicht nur die am nächsten liegende erste Kategorie, sondern auch die dritte Kategorie der Handwerkersignaturen sowie bis zu einem gewissen Teil die vierte Kategorie der Lobinschriften, die ebenso mit einem Namen verbunden sein können.

Doch wollen wir uns hier nur der ersten Gruppe zuwenden, also Inschriften, die einzelnen Bildelementen, zumeist Figuren, als Benennung zur Seite gestellt sind: Namensbeischriften sind vor dem Brand aufgemalte Benennungen von Figuren und umfassen eine weite Spanne, weil sich die Namen einerseits auf lebendige Wesen wie Menschen, Götter, Tiere und Fabelwesen, andererseits auf leblose Objekte wie Gegenstände oder Örtlichkeiten beziehen können. Sie können dabei bloße Bezeichnungen sein, sich als Eigennamen auf konkrete Einzelpersonen und mittelbar auf deren Geschichte (etwa bei historischen oder mythologischen Figuren) beziehen oder als „sprechende“ Namen unabhängig von irgendwelchem Hintergrundwissen Bildinhalte spezifischer gestalten.

Bereits im zweiten Viertel des 7. Jh. v. Chr. finden wir in der protokorinthischen Vasenmalerei Namensbeischriften. Auch in der attischen Vasenmalerei stellen sie die ersten gemalten Inschriften auf Keramik dar und traten im letzten Viertel des 7. Jh. v. Chr. erstmals auf, jedoch noch relativ selten. Häufiger werden Namensbeischriften dort erst mit der zweiten Hälfte des 6. Jhs. v. Chr., nehmen im Laufe des 5. Jh. v. Chr. jedoch wieder ab. Die formale Gestaltung von Namensbeischriften folgt einigen übergreifenden Regeln. So findet sich der Name nahe den Figuren und Objekten, auf die er sich bezieht (sog. Starting-point principle [Wachter 2001, 228 §104]). Zudem werden Beischriften entweder möglichst horizontal oder möglichst vertikal nach unten geschrieben (sog. Direction principle [Wachter 2001, 228 §105]). Da sie vom Kopf einer Figur ausgehen müssen und sich dieser üblicherweise am oberen Bildrand befindet, können sie nur selten vertikal nach oben geschrieben werden. Wenn eine Beischrift, die vertikal nach unten geschrieben wurde, rechts von der Figur steht, ist die Schrift rechtsläufig. Ist die Beischrift links einer Figur angebracht, wurden die Buchstaben häufig retrograd (d.h. linksläufig) geschrieben. Allgemein bevorzugte man jedoch horizontal verfasste Beischriften. Der einfache Grund für die vertikale Schreibweise nach unten ist, dass der Schreiber, wenn es nicht genug Platz gab, nur abwärts schreiben konnte.

Namensbeischriften finden sich aber bei weitem nicht nur auf korinthischer oder attischer Vasenmalerei, sondern auch in verschiedenen anderen Gattungen wie auf Pinakes (Bildtäfelchen aus Holz, Ton, Marmor oder Bronze) oder auf dekorativen Architekturelementen. Auch in anderen antiken Kulturkreisen und bis in die Spätantike hinein finden sich Namensbeischriften auf unterschiedlichen Bildträgern, etwa auf Wandmalereien oder Mosaiken, die denselben beiden Grundregeln folgen.

Doch was machen diese schriftlich festgehaltenen Namen mit den Bilddarstellungen eines Gefäßes? Ein Name ist schließlich nichts Geringes, sondern verleiht Dingen eine Identität. Namensbeischriften vermögen es, bildlich nicht eindeutige Sachverhalte zu konkretisieren und augenfälliger zu machen. Während manche Bilddarstellungen mythischer Erzählungen auch ohne Beischriften sofort eindeutig zu erkennen sind, gibt es solche, die ohne namentliche Benennung doppeldeutig oder unklar bleiben müssen und damit dem Betrachter, und zwar bereits in der Antike, gewissen Interpretationsspielraum eröffnen.

Dennoch ist das Phänomen der Namensbeischriften nicht ausschließlich pragmatisch zu erklären. Denn nicht selten finden sich Beischriften bei Figuren, die auch ohne diese eindeutig zu identifizieren wären – für antike Betrachter, denen die Figuren ihrer Geschichten, Legenden und Mythen sogar noch besser als uns heute bekannt sind, ja sogar noch wesentlich einfacher. Obwohl also Namenbeischriften in einigen Fällen tatsächlich eine bildliche Identifizierung und Konkretisierung der Darstellung vornehmen, sind sie in vielen Fällen eigentlich überflüssig. Das Anbringen dieser Beischriften muss also einen Mehrwert bedeutet haben, der für die antiken Betrachter über jenen der Bestätigung von Informationen, die bereits dem Bild selbst zu entnehmen waren, hinausging. Die Beischrift scheint die Darstellung noch einmal aufgewertet zu haben: Immerhin werden damit zwei Informationsträger – Bild und Text – miteinander kombiniert. Möglicherweise übte die doppelte, wechselseitige Bestätigung der beiden Medien einen besonderen Reiz auf die antiken Betrachter auf, möglicherweise wird damit auch der besondere Stellenwert der Schrift für die damalige Gesellschaft oder Einzelpersonen zum Ausdruck gebracht. Doch können wir das heute nur noch vermuten, nicht mit Sicherheit festhalten.

Auch in der Gegenwart begegnen auf Trinkgefäßen verschiedene, meist gedruckte Textzeugnisse. Vor allem Sprüche erfreuen sich dabei großer Beliebtheit, Beischriften einzelner Szenen kommen hingegen eher nicht vor. Gerade im heutigen Merchandising sind jedoch gewisse Parallelen erkennbar: Nicht selten prangt etwa neben der figürlichen Darstellung eines Superhelden dessen Namen, gerne auch mit einem Logo verbunden, jedoch nicht immer. Ob man sein Häferl nun gerne mit Beischrift hat oder die bloße bildliche Darstellung bevorzugt, bleibt jedem selbst überlassen.

Weiterführende Literatur

  • G. S. Gerleigner, Smikros hat’s gemalt. Zur Schriftbildlichkeit griechischer Vaseninschriften, in: A. Kehnel – D. Panagiotopoulos (Hrsg.), Schriftträger – Textträger. Zur materialen Präsenz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften, Materiale Textkulturen 6 (Berlin 2015) 209–228.
  • G. S. Gerleigner, Das Rätsel der Sphinx in Schwarz und Rot, R. Wachter (Hrsg.), Töpfer – Maler – Schreiber. Inschriften auf Attischen Vasen. Akten des Kolloquiums vom 20. bis 23. September 2012 an den Universitäten Lausanne und Basel (Kilchberg 2016) 9–28.
  • F. Lissarrague, Epiktetos egraphsen. The Writing on the Cup, in: S. Goldhill – R. Osborne (Hrsg.), Art and Text in Ancient Greek Culture (Cambridge 1995) 12–27.
  • R. Osborne – A. Pappas, Writing on Archaic Greek Pottery, in: Z. Newby – R. Leader-Newby (Hrsg.), Art and Inscriptions in the Ancient World (Cambridge 2007) 131–155.
  • R. Wachter, Non-Attic Greek Vase Inscriptions (Oxford 2001).

Kale, Kalos, Ka- wie bitte?

von Bettina Bernegger

Die alten Griechen liebten das Schöne. Zahlreiche Mythen erzählen von der Schönheit der Götter, Halbgötter und Helden, eine Schönheit, die auch mit Darstellungen auf Keramikgefäßen sowie in Bronze- bzw. Marmorstatuen ins Bild gesetzt werden sollte. Nicht weniger wichtig war den Griechen ihre eigene Schönheit und die ihres sozialen Umfelds – das macht nicht zuletzt jene Kategorie an Vaseninschriften deutlich, um die es in diesem Beitrag geht.

Text auf attischen Vasen erfüllte ein weites Spektrum an Funktionen, wie die in diesem Blog vorgestellten Stücke der Archäologischen Sammlung Wien zeigen: Töpfer und Maler verewigten sich auf ihren Gefäßen, Namensinschriften identifizieren Figuren und Ausrufe verleihen den Vasenbildern Leben. Eine wichtige Kategorie von Vaseninschriften waren nicht zuletzt die sogenannten kalós-Inschriften (bzw. Aufschriften), benannt nach dem griechischen Wort für „schön“ (καλός/kalós bzw. feminin καλή/kalé) und in der älteren Forschung auch als „Lieblingsinschriften“ geläufig. Es handelt sich um kurze Texte, die vor dem Brand auf die Gefäße geschrieben wurden. Dabei waren es ausschließlich die Athener, die kalós-Inschriften auf ihren Vasen hinterließen – bis heute ist keine vergleichbare Tradition aus den übrigen griechischen Keramikproduktionen bekannt. Die ersten kalós-Inschriften wurden im mittleren 6. Jahrhundert auf schwarzfigurige Keramik geschrieben und sie erfreuten sich in der Folgezeit großer Beliebtheit, bis der Trend gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. abklang und das Wort kalós von den athenischen Vasen verschwand. Aus dieser Zeit sind uns über 300 einschlägige Inschriften überliefert, mehrheitlich auf rotfigurigen Gefäßen.

Im übertragenen Sinn des Wortes konnte vieles „kalós“ sein, doch am häufigsten bezieht sich der Ausdruck auf schöne Männer, weniger oft auf Frauen, was mit der Bedeutung dieser In- bzw. Aufschriften zusammenhängt. Häufig nehmen die Inschriften eine anonyme Form an, die aus der formelhaften Wendung ὁ παῖς καλός (ho pais kalós, maskulin) bzw. ἡ παῖς καλή (he pais kalé, feminin) besteht. Dieser allgemeine Ausruf „Der Knabe/das Mädchen [ist] schön“ kann je nach Vasenbild unterschiedliche Bedeutungen haben. Durch die Anonymisierung des Schönen konnten antike Betrachter*innen zudem ihrer Fantasie freien Lauf lassen und in den schönen Mädchen und Jungen sehen, wen und was sie wollten.

Die Wendung kalós konnte aber auch mit einem konkreten Namen kombiniert werden und sich dann auf eine realhistorische Person beziehen. Dabei handelte es sich zuweilen um einen bekannten Bürger Athens oder einen beliebten jungen Mann (z.B. Leagros – wie auf einer fragmentarischen Schale, die wir in diesem Blog besprechen), der so als „gut“ gepriesen und dessen Person als begehrens-, seine Persönlichkeit als erstrebenswert gelobt wurde. Bezogen auf Männer werden kalós-Aussprüche mit Homoerotik und Päderastie in Verbindung gebracht, also mit der sozialen Praxis, dass ältere Männer, vorwiegend aus der Oberschicht, Verhältnisse auch erotischer Natur zu deutlich jüngeren Männern unterhielten. In manchen Fällen passt der Charakter des Vasenbildes zum Inhalt der Inschrift: Ein junger schöner Mann wird etwa nackt gezeigt, zum Beispiel beim Sport oder Symposion, und erscheint so als ein für einen reiferen Mann begehrenswertes Objekt voller Jugend und Anmut.

Für Frauen kommen kalé-Inschriften überwiegend im Zusammenhang mit dem Symposion vor, aber bei weitem nicht ausschließlich. Beim Gelage werden vor allem anonyme tanzende oder musizierende Unterhalterinnen gezeigt. Frauen unterlagen genau wie Männer unterschiedlichen Rollen im Alltag und wirkmächtigen Idealbildern, die nicht zuletzt in den „schönen“ Vasenbildern zum Ausdruck kamen. Die Darstellung des erotischen Ideals und der körperlichen Schönheit wurde durch die Beischrift nochmals unterstrichen, wobei in Rechnung zu stellen ist, dass es vorwiegend ein männliches Publikum war, das beim Symposion solche Bilder auf Bankettgeschirr rezipierte.

Kalós-Inschriften treten aber auch in ganz anderen Vasenbildern auf. In Szenen mythologischen Inhalts streichen sie die Tugendhaftigkeit, das Geschick und die Anmut des Helden hervor, den es zu bewundern gilt. Aber letztlich konnte jedes Bild, jede mehrfigurige Szene – ob beim Sport, Trinken oder einfach nur Plaudern, ob beim Sex oder Hausarbeiten, ob realer Bürger oder mythische Figur – zu einem „schönen“ Bild eines Mannes oder einer Frau werden. Häufig fehlt ein nachvollziehbarer Bezug zwischen Bild und Text aber vollständig.

Das Phänomen der kalós-Inschriften verrät einiges über die Selbstsicht der athenischen Oberschicht in archaisch-klassischer Zeit. So standen die kalós-In- und Aufschriften mit institutionalisierter Homoerotik und Homosexualität in Verbindung und fungierten als ein Medium, in dem einem Mitglied der sozialen Elite wegen seiner körperlichen Vorzüge oder charakterlichen Tugenden Ehre erwiesen werden konnte. In diesem Sinn geben uns kalós-Inschriften einen Einblick in die komplizierte Welt der antiken Publicity, (Selbst-)Darstellung und Idealvorstellungen, denen man entsprechen musste, um Teil einer regulierten Gesellschaftsschicht zu sein. Damit eröffnen die kalós-Inschriften durch ihre große Zahl, aber auch wegen des möglichen (aber nicht nötigen) Zusammenspiels von Text und Bild, der Kombination mit ganz unterschiedlichen Bildinhalten und der Mehrdeutigkeit ihrer Aussagen eine Reihe von kultur- und sozialhistorischen Kontexten, weshalb sie ein vieldiskutierter Gegenstand der Klassischen Archäologie waren und sind.

Weiterführende Literatur

  • K. J. Dover, Greek Homosexuality (London 1978).
  • F. Lissarrague, Publicity and performance. Kalos inscriptions in Attic vase-painting, in: S. Goldhill – R. Osborne (Hrsg.), Performance culture and Athenian democracy (Cambridge 1999) 359–373.
  • E. Manakidou, The eternal beauty of the human figure on Attic vases. ‘Kaloi’ (kalos and kale) inscriptions, in: N. Chr. Stampolidis – I. D. Fappas (Hrsg.), Kallos. The Ultimate Beauty. Ausstellungskatalog Athen 2021 (Athen 2021) 149–164.
  • Ch. Mann, Kalokagathia in der Demokratie. Überlegungen zur Medialität der Politischen Kommunikation im Klassischen Athen, in: Ch. Mann – M. Haake – R. von den Hoff (Hrsg.), Rollenbilder in der Athenischen Demokratie. Medien, Gruppen, Räume im politischen und sozialen System. Beiträge zu einem Interdisziplinären Kolloquium Freiburg i. Br. 24.–25. November 2006 (Wiesbaden 2009) 147–170.
  • N. W. Slater, The Vase as Ventriloquist. Kalos-Inscriptions and the Culture of Fame, in: A. Mackay (Hrsg.), Signs of Orality. The Oral Tradition and its Influence in the Greek and Roman World (Boston 1999) 143–161.

Wege nach Wien: Sammlungsentstehung und Objektgeschichten

Die Archäologische Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie an der Universität Wien beherbergt neben ca. 1.200 Abgüssen griechischer Statuen und Reliefs sowie römischen Porträts auch einen umfassenden Bestand an originalen antiken Objekten. Diese ca. 4.100 Artefakte reichen von bronzezeitlicher Keramik über Fragmente von Statuen und römischen Metallfunden bis zu frühchristlichen Pilgerampullen. Auch ihre Fundorte verstreuen sich über die verschiedensten Regionen des Mittelmeerraumes, aber auch Österreichs. In der Vielfalt seiner chronologischen Verteilung, aber auch der Objektgattungen, repräsentiert dieser Bestand an Originalen wesentliche Bereiche des Fachs der Klassischen Archäologie. Die im Rahmen dieses Blogs neu bearbeiteten Objekte stellen einen kleinen Ausschnitt aus dem vielfältigen Repertoire der Archäologischen Sammlung des Wiener Instituts dar.

Die Formierung einer archäologischen Sammlung an der Universität Wien

Die modernen Objektgeschichten der hier vorgestellten Stücke sind unmittelbar mit der wechselvollen Geschichte der Wiener Sammlung verbunden. Diese beginnt mit der Einrichtung einer Lehrkanzel für Klassische Archäologie an der Universität Wien im Jahre 1868/69. Alexander Conze wurde zum ersten Professor an der neu eingerichteten Lehrkanzel berufen und begann sogleich mit dem Aufbau einer Gipsabgusssammlung für Lehrzwecke. Damals wie heute waren und sind Abgüsse antiker Skulptur ein zentraler Bestandteil der Lehre. So dienen Nachbildungen antiker Plastik aus Gips zur Veranschaulichung typologischer und stilistischer Merkmale sowie dem Erlernen praktischer Fähigkeiten im Umgang mit antiker Skulptur. Zu dieser Zeit befand sich die Universität allerdings noch an ihrem ‚alten‘ Standort in der Postgasse im ersten Wiener Gemeindebezirk. Aus Platzmangel – Conze wurde lediglich ein Arbeitszimmer mit einem Schrank für die Lehrmaterialen zur Verfügung gestellt – wurden die angeschafften Abgüsse zunächst in der Abgusssammlung der Akademie der bildenden Künste aufgestellt, die Conze auch für die universitäre Lehre mitnutzte.

Alexander Conze, Professor in Wien 1869–1877.

Conzes Nachfolger, Otto Benndorf, führte den Aufbau der Abgusssammlung konsequent fort. Benndorf begann allerdings neben Abgüssen auch originale Objekte anzuschaffen, die ebenfalls für die Verwendung in der Lehre gedacht waren. Im Jahre 1878 kam der erste größere Bestand an Originalen in die Sammlung. Der österreichische Maler und Hofmaler am Zarenhof Emanuel Stöckler stiftete der Sammlung ungefähr 90 Objekte, darunter Fragmente von antikem Glas, ägyptische Amulette sowie schwarzfigurige und rotfigurige Keramikfragmente. Unter den letzteren befanden sich auch einige Scherben mit Inschriften, die in diesem Blog vorgestellt werden, etwa der Standfuß einer Kylix mit epoiesen-Inschrift (Inv.-Nr. 53 b), ein Fragment einer Kylix des Brygos-Malers (Inv.-Nr. 53 c 17), Fragmente einer weiteren Kylix mit einer Szene aus der Ilioupersis, der Eroberung und Zerstörung Trojas durch die Griechen (Inv.-Nr. 53 c 23), sowie die Randfragmente eines überdimensionalen Skyphos (Inv.-Nr. 53 d).

Das Inventarbuch der Sammlung, u. a. mit den Einträgen zu Inv.-Nr. 53 b–d.

Aber auch Benndorf selbst kaufte gezielt zahlreiche Artefakte an, um sie dann der Sammlung zu stiften. Zu diesen von Benndorf erworbenen Objekten gehören mehrere attische Gefäßfragmente mit Auf- und Inschriften: unter anderem zwei nahezu vollständig erhaltene Kylikes mit kalos-Inschriften (Inv.-Nr. 501 und Inv.-Nr. 502), ein Schalenfragment mit etruskischer Ritzinschrift (Inv.-Nr. 504), ein weiteres Schalenfragment mit einer sog. Nonsense-Inschrift (Inv.-Nr. 506.11) sowie die Fragmente des sog. Nereidenkraters (Inv.-Nr. 505). Im Jahr 1891 kaufte Benndorf für die Sammlung ein größeres Konvolut an attisch-rotfigurigen Scherben an, die teilweise Inschriften tragen. Wie sich später herausstellte, stammen diese Fragmente von insgesamt fünf verschiedenen Gefäßen, darunter Bruchstücke von zwei Amphoren des Typus A, die den Vasenmalern Oltos (Inv.-Nr. 631 a) und Dikaios (Inv.-Nr. 631 b) zugeschrieben werden. Als Benndorf im Jahre 1898 von seiner Professur zurück- und die Direktion des neu gegründeten Österreichischen Archäologischen Instituts antrat, befanden sich bereits mehr als 1.100 Objekte in der Sammlung, knapp 400 davon Originale.

Otto Benndorf, Professor in Wien 1877–1898.

Abgesehen von Emanuel Stöckler und Otto Benndorf selbst haben sich im Laufe der Geschichte der Wiener Sammlung zahlreiche Personen als Stifter hervorgetan. Unter diesen findet sich beispielsweise auch der Sammlungsassistent Wolfgang Reichel, der im Jahre 1893 der Sammlung mehrere Objekte überließ. Seine Schenkung beinhaltete etwa ein frühattisches Randfragment eines Dinos, welches eine Namensinschrift trägt und dem Nessos-Maler zugeschrieben wird (Inv.-Nr. 651 d).

Die Geschichte der Archäologischen Sammlung im 20. Jahrhundert

Einige Jahre vor Reichels Schenkung, 1886, waren die Universität und somit auch das Archäologisch-Epigraphische Seminar, in welches die Lehrkanzel für Klassische Archäologie 1876 umgewandelt worden war, an den neuen Standort am Ring gewechselt (das heutige ‚Hauptgebäude‘ der Universität Wien). Dem Seminar sowie der Sammlung wurden Räumlichkeiten im Tiefparterre zur Verfügung gestellt. Somit konnten auch die Gipsabgüsse, die sich bisher an der Akademie der bildenden Künste befunden hatten, an der Universität aufgestellt werden.

Vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg konnte der Bestand durch zahlreiche weitere Ankäufe und vor allem Schenkungen nochmals erheblich erweitert werden. Vor allem in den 1930er Jahren erhielt die Originalesammlung durch zwei umfangreichere Stiftungen größere Zuwächse: einerseits durch eine Schenkung eines Wiener Professors für Geographie, Eugen Oberhummer, andererseits durch eine Schenkung aus dem Nachlass des Arztes und Anthropologen Felix von Luschan, welcher auch die Forschungsreisen Otto Benndorfs nach Kleinasien in den 1880er Jahren begleitet hatte. Aus der privaten Sammlung Oberhummers stammen beispielsweise zahlreiche kyprische Terrakottastatuetten und kyprische Keramik, während auf von Luschans Sammlung ebenfalls zahlreiche kyprische Gefäße sowie mykenische und hellenistische Keramik zurückgehen.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Hauptgebäude der Universität durch Bombentreffer teilweise schwer beschädigt. Begünstigt durch die Lage im Tiefparterre sowie durch verschiedene Schutzmaßnahmen hielt sich jedoch der Schaden an der Archäologischen Sammlung in Grenzen. In den Kriegsjahren kam es allerdings auch zu Plünderungen und Zerstörungen von unbekannten Tätern, die in die Räumlichkeiten der Sammlung einbrachen und mehrere Objekte stahlen. Dabei wurden Fenster und Schreibtische aufgebrochen sowie ein photographischer Apparat, ein Objektiv eines Projektors und mehrere galvanotechnische Repliken von Goldobjekten aus dem sog. Schatz des Agamemnon gestohlen. Die Sammlung beherbergte bis zu diesem Zeitpunkt 15 Nachbildungen dieser Goldobjekte, die Heinrich Schliemann bei seinen Grabungen in Mykene freigelegt hatte.

Die Archäologische Sammlung heute [IKA, Foto: K. Klein].

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Jahresbudget für die archäologische Sammlung eingestellt. Zuwächse an Originalen beruhten seither ausschließlich auf Schenkungen und Stiftungen bzw. Nachlässen. So kamen beispielsweise 1954 vier attisch-schwarz- und rotfigurige Fragmente aus dem Nachlass von Camillo Praschniker, welcher von 1934 bis 1949 in Wien Professor für Klassische Archäologie gewesen war, in den Bestand der Sammlung. Bei einem dieser vier Objekte handelt es sich um ein Fragment eines schwarzfigurigen Pinax von der Athener Akropolis, auf welchem ein Teil einer Inschrift erhalten ist (Inv.-Nr. 1142). Die letzten größeren Zuwächse verzeichnete die Sammlung in den 1960er-Jahren durch Schenkungen bzw. Nachlässe aus den Privatsammlungen von Günther Tschmelitsch und Emil Weinfurter. Das Repertoire der dabei in den Bestand der Archäologischen Sammlung aufgenommenen Objekte umfasst vor allem Keramik und metallene Kleinfunde, aber auch Beinobjekte, römische Lampen und antikes Glas.

Im Jahre 1956 erfolgte die Umbenennung des Archäologisch-Epigraphischen Seminars in „Institut für Alte Geschichte, Archäologie und Epigraphik“, welches vorerst an seinem Standort am Ring verblieb. 1984 wurde es jedoch in zwei eigenständige Institute aufgetrennt: Das nunmehr unabhängige „Institut für Alte Geschichte, Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik“ verblieb im Hauptgebäude der Universität, wohingegen das „Institut für Klassische Archäologie“ mitsamt einem Großteil der Archäologischen Sammlung 1988/89 an seinen heutigen Standort am Währinger Park im 19. Wiener Gemeindebezirk übersiedelte. Hier bezog die Sammlung eigene Räumlichkeiten für die Aufstellung der Abgüsse und verfügt seither auch über einen Raum zur Unterbringung der originalen Objekte.

Das Originalezimmer der Sammlung [IKA, Foto: M. Hoernes].

Weiterführende Literatur

  • H. Schörner, Von Emanuel Stöckler bis Graf Lanckoroński: Die Stifterinnen und Stifter der Archäologischen Sammlung der Universität Wien, Forum Archaeologiae 82/III/2017 (http://farch.net).
  • H. Schörner, Die Archäologische Sammlung der Universität Wien. Ihre Geschichte, Entwicklung und Bedeutung von der Gründung 1869 bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts auf Basis der Schriftquellen, Mensch – Wissenschaft – Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 32, 2016, 167–189.
  • H. Szemethy, Die Archäologische Sammlung der Universität Wien. Rückblick und Ausblick, in: F. M. Müller (Hrsg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit (Wien 2013) 501–517.
  • M. Meyer, Die Archäologische Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Wien. Aufgaben, Probleme, Perspektiven, in: F.M. Müller (Hrsg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit (Wien 2013) 519–527.
  • F. Brein, Die Geschichte der Archäologischen Sammlung der Universität Wien, Forum Archaeologiae 1/XI/1996 (http://farch.net).